Das Seminar dient der Einführung in wesentliche Ansätze, Methoden und Perspektiven des Faches Musikwissenschaft: von Musikgeschichtsschreibung und Biographik über Musikanthropologie und -soziologie bis hin zu Psychologie und Ästhetik. Unter welchen Aspekten lässt sich Musik betrachten, welche Kategorien liegen unserem Denken zu Grunde und wie gelingt es, altes Wissen in Frage zu stellen und dabei neues Wissen zu „schaffen“? In diesem Semester werden wir versuchen, anhand konkreter Beispiele die Teildisziplinen der Musikwissenschaft mit Erfahrungen, Konzepten und Bedingungen von Transkulturalität zu verbinden, seien es Missionierung und Kolonialisierung mit Musikhistoriographie, „class, gender and ethnicity“ mit Musiksoziologie oder sei es die sehr alte Frage nach „Universalien“ von Musik im Rahmen von Musikanthropologie. Und sicherlich werden wir uns auch mit dem Gegenteil befassen: der nationalen und ethnischen Abgrenzung in musikalischen Stereotypen und Genrebildern. Dieser Versuch führt nicht nur zu hoffentlich lebhaften und erkenntnisreichen Diskussionen, sondern auch zum Handwerk: zu Nachschlagewerken, Literaturlisten und Fußnoten – und zu Methoden, eigene Gedanken zu sortieren, sie zu präsentieren und sie schließlich in Texten zu formulieren.


Pflichtveranstaltung: Nein
Kursdauer (Semester): -
Semesterauswahl: -
Fachsemesterzuordnung: -
Semesterauswahl 2: SoSe 2025
Einschreibungen zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Inscription par défaut
Kein Zugang zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Non accès aux cours par défaut
Veranstaltungshinweise zu diesem Kurs: Nein
Berücksichtigen Sie Zugangsbeschränkungen zu Aktivitäten: Nein
Einschränkungen des Typs "Datum" ignorieren: Nein
Einschränkungen des Typs "Gruppe" ignorieren: Nein
Benachrichtigung verwendet: Evènement de cours par défaut