Auftakt des Seminars stellt Mozarts Symphonie Nr. 39 dar. Am Beispiel dieses Werkes werden bestimmte harmonische Phänomene ergründet, die für Klassik und Romantik kennzeichnend sind. Die Entwicklung dieser Phänomene bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wird systematisch dargelegt. Darüber hinaus soll ein Entwicklungsbogen der Harmonik gespannt werden, der bis an die Grenzen des durmolltonalen Systems geht. Die im Rahmen des Seminars vorgestellten Werke werden analytisch aufbereitet, mit dem Ziel, die ihnen innewohnende kompositorische Logik hinsichtlich der Mikro- sowie der Makrostruktur zu dechiffrieren.
- Dozent: Antonios Adamopoulos
Pflichtveranstaltung: Nein
Kursdauer (Semester): -
Semesterauswahl: -
Fachsemesterzuordnung: -
Semesterauswahl 2: SoSe 2025
Einschreibungen zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Inscription par défaut
Kein Zugang zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Non accès aux cours par défaut
Veranstaltungshinweise zu diesem Kurs: Nein
Berücksichtigen Sie Zugangsbeschränkungen zu Aktivitäten: Nein
Einschränkungen des Typs "Datum" ignorieren: Nein
Einschränkungen des Typs "Gruppe" ignorieren: Nein
Benachrichtigung verwendet: Evènement de cours par défaut