
Die Musikpsychologie befasst sich mit den Grundlagen von Musikwahrnehmung (Klang, Tonhöhe, Rhythmus, Melodie, Harmonie), Musikproduktion (Komposition, Interpretation, Improvisation) und Musikwirkung (Emotionen, „Well-Being“, Ästhetik), die u.a. in individueller (Persönlichkeit, Begabung, Expertise), kultureller (soziale Funktionen, Anthropologie) und zeitlicher (Entwicklung, Lernen, Altern) Perspektive untersucht werden können. Die Musikpsychologie hat viele Schnittpunkte mit anderen Teildisziplinen der Musikwissenschaft, gerade auch mit der Musikpädagogik, und ist für ein umfassendes und tieferes Verständnis des Phänomens „Musik“ zentral. Dieses Seminar soll einen Überblick über die wichtigsten Teilbereiche des Faches geben, den wir uns mit verschiedenen Zugängen und Methoden erarbeiten werden. Als begleitendes Lehrbuch werden wir das „Handbuch der Musikpsychologie“ von Lehmann/Kopiez benutzen.
Das Seminar findet komplett online in wöchentlichen regelmäßigen Zoom-Sitzungen statt (evtl. mit Variationen). Leistungskriterien für 2 CP sind die regelmäßige Teilnahme sowie die Durchführung einer selbst gestalteten Lehr/Lerneinheit zu einem Thema der Wahl (auch als Gruppenarbeit) oder ein anderer, äquivalenter Beitrag. Für 3 CP ist zusätzlich eine schriftliche Leistung erforderlich.
Die Teilnahme ist für alle offen. Besondere Voraussetzungen gibt es keine, aber hinreichende Englischkenntnisse zum Lesen von Originalliteratur sind empfehlenswert.
Literatur: Lehmann, A. C. & Kopiez, R. (Hrsg.) (2018). Handbuch Musikpsychologie. Bern: Hogrefe. Eine Literaturliste wird noch auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
- Dozent: Klaus Frieler