Die Neue-Musik-Vorlesung konzentriert sich im Wintersemester auf Aspekte der Geschichte elektronischer Musik. Von elektrischen Musikinstrumenten, über die Geschichte des Synthesizers, von analogen Merkwürdigkeiten bis hin zur digitalen Revolution, von konkreter Musik bis Trance...: Hauptsache Strom!

Pflichtveranstaltung: Nein
Kursdauer (Semester): -
Semesterauswahl: -
Fachsemesterzuordnung: -
Semesterauswahl 2: SoSe 2025
Einschreibungen zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Inscription par défaut
Kein Zugang zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Non accès aux cours par défaut
Veranstaltungshinweise zu diesem Kurs: Nein
Berücksichtigen Sie Zugangsbeschränkungen zu Aktivitäten: Nein
Einschränkungen des Typs "Datum" ignorieren: Nein
Einschränkungen des Typs "Gruppe" ignorieren: Nein
Benachrichtigung verwendet: Evènement de cours par défaut

Im Wintersemester werden Werke für Stimme analysiert. Im Zentrum stehen dabei unterschiedlichste Ästhetiken und Herangehensweisen – von Brecht/Weill-Songs, über erweiterte Vokaltehcniken bei Ligeti, bis hin zur Bedeutung der Stimme in Performance und Theater jüngster Zeit. Musikalische Analysen werden jeweils kommentiert und diskutiert von ästhetischen und theoretischen Texten.


Pflichtveranstaltung: Nein
Kursdauer (Semester): -
Semesterauswahl: -
Fachsemesterzuordnung: -
Semesterauswahl 2: SoSe 2025
Einschreibungen zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Inscription par défaut
Kein Zugang zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Non accès aux cours par défaut
Veranstaltungshinweise zu diesem Kurs: Nein
Berücksichtigen Sie Zugangsbeschränkungen zu Aktivitäten: Nein
Einschränkungen des Typs "Datum" ignorieren: Nein
Einschränkungen des Typs "Gruppe" ignorieren: Nein
Benachrichtigung verwendet: Evènement de cours par défaut

Glitzer, Glamour, Melodie und Klang in der Operette von Offenbach, Strauß, Lehár bis Bernstein.

Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Operetten, beginnend mit den frivolen und grotesken Revuen und Buffonerien eines Jacques Offenbach, über die goldene und silberne Ära des Genres (Johann Strauß, Karl Millöcker, Franz Lehár u. a.) bis hin zu Zwitterwerken, etwa Leonard Bernsteins Candide. Neben instrumentatorischen Eigenheiten, wird immer wieder das Phänomen »Melodie« untersucht und analysiert werden.

Online-Seminar, 14tägig (mit erhöhtem, individ. Arbeitsaufwand)


Pflichtveranstaltung: Nein
Kursdauer (Semester): -
Semesterauswahl: -
Fachsemesterzuordnung: -
Semesterauswahl 2: SoSe 2025
Einschreibungen zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Inscription par défaut
Kein Zugang zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Non accès aux cours par défaut
Veranstaltungshinweise zu diesem Kurs: Nein
Berücksichtigen Sie Zugangsbeschränkungen zu Aktivitäten: Nein
Einschränkungen des Typs "Datum" ignorieren: Nein
Einschränkungen des Typs "Gruppe" ignorieren: Nein
Benachrichtigung verwendet: Evènement de cours par défaut

Die Möglichkeit des Speicherns, Manipulierens und Wiedergebens von Erlebtem stellt eine revolutionäre Wende dar, die zahlreiche Künstler zu neuartigen Denkweisen und faszinierenden Arbeiten angeregt hat. Die naturgemäß zunächst v.a. mit entsprechenden technischen Möglichkeiten ihrer Zeit erstellten Arbeiten wirken dann in einem zweiten Schritt auch auf das rein instrumental-vokale Komponieren zurück, in denen erlebte Momente der technischen Reproduzierbarkeit metaphorisch gespiegelt werden. Aus diesem weiten Themenfeld werden wir einige exemplarische Werke betrachten, von Hörspiel- und Tonbandmusik, über Live-Elektronik/Multimedia bis zu rein instrumental-vokalen Kompositionen, mit Exkurs in die die Filmwelt. Dabei sind Arbeiten von Peter Ablinger, Martin Arnold, Michael Beil, Luc Ferrari, Pierre Henri, Johannes Kreidler, Helmut Lachenmann, Bernhard Lang, Alvin Lucier, Steve Reich, Fausto Romitelli, Walter Ruttmann, Pierre Schaeffer, Murray Schafer, Simon Steen-Andersen, u.a. Das Seminar wird ergänzt durch ein Konzert mit gleichem Namen: am 7.12.2020 bringt das RADAR-Ensemble in der Freien Akademie der Künste Performances, Filme, Konzertstücke zum Thema zur Aufführung, darunter auch eine Uraufführung von Pedro González Fernández.

Pflichtveranstaltung: Nein
Kursdauer (Semester): -
Semesterauswahl: -
Fachsemesterzuordnung: -
Semesterauswahl 2: SoSe 2025
Einschreibungen zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Inscription par défaut
Kein Zugang zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Non accès aux cours par défaut
Veranstaltungshinweise zu diesem Kurs: Nein
Berücksichtigen Sie Zugangsbeschränkungen zu Aktivitäten: Nein
Einschränkungen des Typs "Datum" ignorieren: Nein
Einschränkungen des Typs "Gruppe" ignorieren: Nein
Benachrichtigung verwendet: Evènement de cours par défaut

Oper, Installation und Performance. Tendenzen im zeitgenössischen Musiktheater

Die Neue-Musik-Vorlesung konzentriert sich im Sommersemester auf unterschiedlichste Aspekte von Oper, Installation und Performance. Nach einem kurzen historischen Überblick, stehen ausschließlich Werke und Konzeptionen der vergangenen ca. 20 Jahre im Zentrum. An paradigmatischen Beispielen werden unterschiedlichste Themenfelder (Bühne, Licht, Stimmen, Tanz, Körper, Politik…) diskutiert.


Pflichtveranstaltung: Nein
Kursdauer (Semester): -
Semesterauswahl: -
Fachsemesterzuordnung: -
Semesterauswahl 2: SoSe 2025
Einschreibungen zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Inscription par défaut
Kein Zugang zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Non accès aux cours par défaut
Veranstaltungshinweise zu diesem Kurs: Nein
Berücksichtigen Sie Zugangsbeschränkungen zu Aktivitäten: Nein
Einschränkungen des Typs "Datum" ignorieren: Nein
Einschränkungen des Typs "Gruppe" ignorieren: Nein
Benachrichtigung verwendet: Evènement de cours par défaut

Im Zentrum des Seminars stehen ausgewählte Operetten, beginnend mit den frivolen und grotesken Revuen und Buffonerien eines Jacques Offenbach, über die goldene und silberne Ära des Genres (Johann Strauß, Karl Millöcker, Franz Lehár u. a.) bis hin zu Zwitterwerken, etwa Leonard Bernsteins Candide. Neben instrumentatorischen Eigenheiten, wird immer wieder das Phänomen »Melodie« untersucht und analysiert werden.

Pflichtveranstaltung: Nein
Kursdauer (Semester): -
Semesterauswahl: -
Fachsemesterzuordnung: -
Semesterauswahl 2: SoSe 2025
Einschreibungen zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Inscription par défaut
Kein Zugang zu diesem Kurs: Nein
Benachrichtigung verwendet: Non accès aux cours par défaut
Veranstaltungshinweise zu diesem Kurs: Nein
Berücksichtigen Sie Zugangsbeschränkungen zu Aktivitäten: Nein
Einschränkungen des Typs "Datum" ignorieren: Nein
Einschränkungen des Typs "Gruppe" ignorieren: Nein
Benachrichtigung verwendet: Evènement de cours par défaut