Vorbereitend und
begleitend zur BA Thesis
- Dozent:in: Karin Barbara Holzwarth
- Dozent:in: Dorothee Moreau
Lernen ist ganz wesentlich durch emotionale Prozesse bestimmt, auf Seiten der Schüler:innen und der Lehrer:innen.
In diesem Seminar steht die Auseinandersetzung mit Emotionen wie z.B. Freude, Angst, Lust, Scham, Trauer und Wut in Bezug auf schulische Kontexte im Mittelpunkt.
Verschiedene psychoanalytische Emotionstheorien werden an Hand von ausgewählter Literatur, ergänzt durch Fallbeispiele, sowie praktisch mittels der musikalischen Improvisation erarbeitet.- Dozent:in: Karin Barbara Holzwarth
- Dozent:in: Gitta Strehlow-Simkins
Ziel des Faches ist es, körperliche
Flexibilität und Sensibilität in dem Grad zu erreichen, dass der Körper als
bewusstes Hilfsmittel in der Arbeit eingesetzt werden kann. Im Fokus stehen
sowohl die Wahrnehmung und der Ausdruck des eigenen (Lehrer:innen-)Körpers als
auch der Schüler:innen zum Zweck der Einfühlung und des Verstehens im
Unterrichtsprozess. In Übungen und Reflexion wird diese Sensibilisierung
explizit trainiert.
- Dozent:in: Karin Barbara Holzwarth
Entwicklung ist Lernen im weitesten Sinne. Das Seminar behandelt zentrale Prozesse der menschlichen Entwicklung von 0 bis 18 Jahren – unter Berücksichtigung der Vorkenntnisse der Studierenden aus den Seminaren der Universität Hamburg. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die frühkindliche, vorsprachliche und emotionale Entwicklung in ihrer Bedeutung für musikalische Verständigungsprozesse.
Weitere Themenbereiche sind:
- zentrale Entwicklungskonflikte
- Bindungsentwicklung
- verbale Entwicklung
- Spielentwicklung und Symbolisierung
Musikalische Spielexperimente und eigene Beobachtungen an Kindern durch die Studierenden ergänzen die theoretischen Anteile des Seminares.
Literatur zum Einstieg: Eva Rass: „Bindung und Sicherheit im Lebenslauf. Psychodynamische Entwicklungspsychologie“, Stuttgart 2017- Dozent:in: Karin Barbara Holzwarth
- Dozent:in: Nicola Nawe
Die
Einführung in die Gesprächsführung thematisiert die Funktion und Handhabung
von Sprache und Sprechen im pädagogischen Setting. Anhand von
Trainingseinheiten werden unterschiedliche Gesprächstechniken vermittelt und
geübt.
Der Kurs erstreckt sich über zwei Semester, beginnend mit dem Wintersemester 21/22.
Teilnahmevoraussetzung: regelmäßige Teilnahme (22 Termine - diese werden zu Kurzbeginn bekannt gegeben)
- Dozent:in: Dorothee Moreau
- Lehrende: Dorothee Moreau
- Lehrende: Gitta Strehlow-Simkins
- Lehrende: Gitta Strehlow-Simkins
- Lehrende: Nicola Nawe
- Lehrende: Karin Barbara Holzwarth